Warum Ernährungswissen wichtig ist:
Kohlenhydrate, Energieverfügbarkeit und V'O2max

Abbildung 1: Fragebogenscores - Risiko niedriger Energieverfügbarkeit (LEAF-Q/AMS) vs. Kohlenhydratwissen (CEAC-Q, [6]) - zeigen eine signifikant negative Korrelation (r = -0.67, p=0.034)


3. Ernährungswissen und aerobe Leistungsfähigkeit: "Knowledge is (aerobic) power"

Die Frage, die sich nun unweigerlich stellt: Wie steht es um den Zusammenhang zwischen dem Ernährungs- bzw. Kohlenhydratwissen und der Ausdauerleistung? Gibt es einen messbaren Unterschied zwischen Athlet*Innen, die mehr oder weniger wissen?

Die zehn Triathlet*Innen, die zu Beginn der Saison 2022/2023 die Fragebögen ausgefüllt hatten, wurden zusätzlich zu mehreren Zeitpunkten im Verlauf der Saison ins Labor eingeladen, u.a. um die aerobe Leistungsfähgikeit auf dem Rad zu bestimmen. Im Durchschnitt konnte die gesamte Gruppe ihre maximale Sauerstoffaufnahme (V'O2max) im Verlauf der Saison steigern. Allerdings gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen denjenigen, die mehr bzw. weniger Kohlenhydratwissen hatten (Abbildung 2). Diejenigen, die zu Beginn der Saison einen höheren Wissensscore hatten, zeigten eine deutliche (und statistisch signifikante) Verbesserung ihrer V'O2max um mehr als 5 ml/min/kg, während diejenigen mit einem niedrigeren Score ihre V'O2max im Verlauf der Saison zwar halten, aber nicht verbessern konnten. Dies gilt im Übrigen für die absolute (l/min) wie auch die relative V'O2max, denn das Gewicht der Triathlet*Innen hat sich im Verlauf der Saison nicht verändert.

Abbildung 2: Links: Fragebogenscores (CEAC-Q) in aufsteigender Reihenfolge. Aufteilung in zwei Gruppen unter- und überhalb des Gruppenmittelwerts. Rechts: V'O2max Mittelwerte zu drei verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf der Saison für High-score, Low-score und alle.


Die berechtigte Frage lautet nun: Woher kommt dieser Zusammenhang?
Darauf bieten die vorliegenden Daten leider keine Antwort. Die Untersuchung von Kettunen et al. (2021, [5]) gibt aber zumindest ausreichend Anlass zu der Vermutung, dass diejenigen, die mehr Wissen zu Kohlenhydraten haben, sich auch anders verhalten bzw. verpflegen. Mehr Wissen und eine verbesserte Verpflegung vor, während und nach dem Training könnte also dafür sorgen, dass es zu verbesserten Anpassungserscheinungen an das Training kommt, oder die Athlet*Innen mehr trainieren können.

4. Quellen

1      Casado, A., Hanley, B., Santos-Concejero, J., & Ruiz-Pérez, L. M. (2021). World-Class Long-Distance Running Performances Are Best Predicted by Volume of Easy Runs and Deliberate Practice of Short-Interval and Tempo Runs. Journal of strength and conditioning research, 35(9), 2525–2531. [Link]
2      Wasserfurth, P., Palmowski, J., Hahn, A., & Krüger, K. (2020). Reasons for and Consequences of Low Energy Availability in Female and Male Athletes: Social Environment, Adaptations, and Prevention. Sports medicine - open, 6(1), 44. [Link]
3      Lodge, M. T., Ward-Ritacco, C. L., & Melanson, K. J. (2023). Considerations of Low Carbohydrate Availability (LCA) to Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S) in Female Endurance Athletes: A Narrative Review. Nutrients, 15(20), 4457. [Link]
4      Impey, S. G., Hearris, M. A., Hammond, K. M., Bartlett, J. D., Louis, J., Close, G. L., & Morton, J. P. (2018). Fuel for the Work Required: A Theoretical Framework for Carbohydrate Periodization and the Glycogen Threshold Hypothesis. Sports medicine (Auckland, N.Z.), 48(5), 1031–1048. [Link]
5      Kettunen, O., Heikkilä, M., Linnamo, V., & Ihalainen, J. K. (2021). Nutrition Knowledge Is Associated with Energy Availability and Carbohydrate Intake in Young Female Cross-Country Skiers. Nutrients, 13(6), 1769. [Link]
6      Sampson, G., Pugh, J.N., Morton, J.P. et al. Carbohydrate for endurance athletes in competition questionnaire (CEAC-Q): validation of a practical and time-efficient tool for knowledge assessment. Sport Sci Health 18, 235–247 (2022). [Link]

Veröffentlicht: Dezember 2023

1. Hintergrund

Ausdauersportarten generell und Triathlon im Speziellen sind von einem hohen Trainingsvolumen geprägt, denn dies (zusammen mit der richtigen Trainingsintensität) ist gewissermaßen leistungsbestimmend [1]. Je höher das Trainingsvolumen, umso größer wird auch der Energieumsatz. Um unsere Energiebilanz im Gleichgewicht zu halten, ist es notwendig mit einer erhöhten Energiezufuhr zu reagieren, das heißt einfach ausgedrückt: mehr zu essen.

Gerade Ausdauersportler sind aufgrund des sehr hohen Energieumsatzes besonders gefährdet, wenn es um niedrige Energieverfügbarkeit geht [2]. Energieverfügbarkeit beschreibt ganz allgemein die Differenz der Energiezufuhr und des Energieverbrauchs durch Training relativ zur fettfreien Körpermasse. Die Energie, die dann noch übrig bleibt steht dem menschlichen Organismus für alle grundlegenden Prozesse zur Verfügung (z.B. Wachstum, Fortpflanzung, Immunfunktion, Fortbewegung). In Phasen reduzierter Energieverfügbarkeit steht diesen Prozessen entsprechend weniger Energie zur Verfügung und kann zur Reduktion dieser Prozesse führen. Eine chronische Unterversorgung sollte daher vermieden werden.

Den Kohlenhydraten kommt hier eine besondere Rolle zu: Eine zu niedrige Zufuhr von Kohlenhydraten könnte die Konsequenzen einer niedrigen Energieverfügbarkeit noch verstärken [3]. Gänzlich geklärt ist dies allerdings noch nicht. Fakt ist jedoch, dass der Bedarf an Kohlenhydraten mit dem Trainingsvolumen und dem Gesamtenergieumsatz steigt. Wir wissen außerdem, dass die Zufuhr und Verfügbarkeit von Kohlenhydraten essentiel für die Ausdauerleistung ist [4].


2. Der Zusammenhang zwischen Ernährungswissen und dem Risko für niedrige Energieverfügbarkeit

Ausdauerleistungsfähigkeit und Ernährung scheinen vor dem Hintergrund der Energieverfügbarkeit unweigerlich miteinander verbunden. Die Untersuchung einer Gruppe von jungen Skilangläuferinnen aus dem Jahr 2021 [5] hat gezeigt: Obwohl die Studienteilnehmerinnen Schwierigkeiten hatten, die allgemeinen Empfehlungen der Kohlenhydratzufuhr zu erreichen, hatten diejenigen mit mehr Ernährungswissen, eine höhrere Energieverfügbarkeit und nahmen mehr Kohlenhydrate zu sich.

Eine eigene Untersuchung von zehn Triathlet*Innen hat außerdem einen Zusammenhang zwischen dem Wissen über Kohlenhydrate und dem Risiko niedriger Energieverfügbarkeit (beides erfasst mittels Fragebogen) gezeigt. Wie Abbildung 1 zeigt haben diejenigen mit einem höhreren Risiko-Score für eine niedrige Energieverfügbarkeit, ein tendenziell niedrigeren Score im Kohlenhydratfragebogen.

← Zurück zur Hauptseite

Zum nächsten Artikel →


Endurance Training Club 2020 - Impressum

DTU Badge B-Trainer Triathlon